Web Design
                  zu anderen Autoren

Unterrichtsmodell zur Behandlung von Enzensbergers Gedicht “flechtenkunde” in der 13.  Klasse des Gymnasiums. In: Der Deutschunterricht 23. 1971.   Heft 1.  S.100-120.

Visuelle Gedichte Ernst Jandls. In: Der Deutschunterricht 25. 1973. Heft 1. S. 78-89.

“Vormärz” als Kontext. Zu Annette von Droste-Hülshoffs Gedicht “Das Ich der  Mittelpunkt der Welt”. In: Beiträge zur Droste-Forschung  5. 1982. S. 62-83.

Günthers Gedicht “Ich  untersteh mich...” und Implizite Beziehungen zur literarischen Tradition in Grillparzers Gedicht “Polarszene”. Beide in: Jahrbuch für internationale Germanistik 13. 1982. Heft 2.  S. 122-125.

Klopstocks Gedicht “Der Unschuldige” als Modell “poetischer Sprache”. In: Der Deutschunterricht 39. 1987. Heft 3. S.37-55

“Betrachtet die Fingerspitzen”. Hinweise auf Änigmatische Strukturen in Günter  Eichs Werk. In: MLN 103/3. April 1988. S. 662-671.

Die Meister aus Deutschland. Zu Paul Celans “Todesfuge”. In: Germanica 21.  1997. [Von Celan bis Grünbein. Zur Situation der deutschen Lyrik im  ausgehenden zwanzigsten Jahrhundert. Universität Charles-de-Gaulle - Lille III -] S. 51-71.

“Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und  er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.” Schillers Ästhetik und ihre  heutige  Relevanz. In: Arbeit ohne Sinn - Sinn ohne Arbeit. Dokumentation des  3. Kleinen Universitätstages Ahaus. Hrsg. von Claus Urban und  Joachim Engelhardt. Schriften des aktuellen forums. Volkshochschule. Bd. 1. [ISBN 3-933404-02-9] Ahaus 1998. S. 20-39.

[Home] [Lebenslauf] [Publikationen] [Einführungen] [zu Lyrik] [zu Goethe] [zu and. Autoren] [zu Kinderliteratur] [Literaturdidaktik] [Biographisches] [Katalogbeiträge] [Aufsätze] [Ausstellung I] [Austellung II] [Möbel] [Aktuelles]